Wein, Wissen, Austausch: Weinhoheiten an der Nahe
Die 76. Deutschen Weinhoheiten besuchten die Nahe und vertieften den Austausch mit den Winzern/innen der Region.
Deutschlandtour führt Weinhoheiten an die Nahe
Die Deutschlandtour der 76. Deutschen Weinhoheiten Charlotte Weihl, Katharina Gräff und Julia Lambrich führte sie Anfang Februar 2025 an die Nahe. Während ihrer Reise durch das Anbaugebiet besuchten sie renommierte Weingüter, tauschten sich mit Winzer/innen aus und erhielten einen tiefen Einblick in die Besonderheiten der Region.
Weingüterpräsentation und Erfahrungsaustausch
Zu den Stationen zählten unter anderem das Weingut Staab in Oberhausen an der Nahe. Ein familiengeführtes Weingut mit Fokus auf charakterstarke Rieslinge, geprägt von den mineralischen Böden der Nahe. Sowie das Weingut Buchenländerhof in Norheim, was bekannt ist für naturnahen Weinbau und authentische Weine mit Herkunftscharakter, sowie das Weingut Emrich-Schönleber in Monzingen. Ein Spitzenweingut mit internationalem Renommee, das mit eleganten und terroirgeprägten Rieslingen begeistert. Die Weinhoheiten nutzten die Gelegenheit, die Weine der Region noch besser kennenzulernen und sich über die Herausforderungen und Innovationen im Weinbau auszutauschen.
Einblicke in die Vielfalt der Naheweine
Ein weiteres Highlight war der Besuch im Wein- und Sektgut Dr. Gänz in Guldental, wo die Bedeutung der Sektherstellung für die Region im Fokus stand. Beim Weingut Gebrüder Kauer in Windesheim konnten sich die Weinhoheiten mit Winzern über nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden austauschen. Abgerundet wurde die Reise durch ein gemeinsames Abendessen mit dem Team von Weinland Nahe e.V. in der Nahe.Wein.Vinothek in Bad Kreuznach.
Im Austausch mit der Region
Julia Lambrich betonte die Relevanz solcher Termine für ihre Arbeit als Repräsentantin des deutschen Weins: "Diese Begegnungen sind essenziell, um noch tiefer in die regionale Welt der Winzerinnen und Winzer einzutauchen. Nur so können wir den deutschen Wein während unserer Amtszeit bestmöglich repräsentieren."
Wichtigkeit der Deutschlandtour für die Weinrepräsentation
Durch den direkten Kontakt zu den Winzerinnen und Winzer erhalten die Weinfachfrauen weitere regionale wertvolle Einblicke in die Vielfalt der deutschen Weinkultur und können diese authentisch nach außen tragen. Die Reise an die Nahe war eine wichtige Etappe, um die Verbundenheit mit den 13 Deutschen Weinregionen zu stärken.
Ansprechpartner/in
-
Ina Becker
Social Media-Managerin