Über uns

Das Deutsche Weininstitut (DWI) ist die zentrale Kommunikations- und Marketingorganisation der deutschen Weinwirtschaft.

Aufgaben und Maßnahmen

Unsere Kernaufgabe: die Qualität und den Absatz von Weinen aus den 13 deutschen Anbaugebieten durch wettbewerbsneutrale Maßnahmen im In- und Ausland zu fördern. 

Hierzu zählen u.a. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Durchführung von Informationskampagnen inklusive entsprechender Veranstaltungen, die Beteiligung an nationalen und internationalen Messen sowie die Organisation von Weinpräsentationen und Events gemeinsam mit deutschen Erzeugern in aller Welt. 

Information und Kommunikation

Das Deutsche Weininstitut (DWI) informiert auf dieser Homepage sowie ‘Wines of Germany’-Portalen in den jeweiligen Landessprachen. Unsere Digitalkommunikation erzeugt u.a. durch Social Media-Kanäle weltweit wachsendes mediales Interesse an heimischer Weinkultur, -Erzeugern und deren Events in den 13 deutschen Anbaugebieten.

Wir publizieren zunehmend online, veröffentlichen aber auch Informationsmaterial und Publikationen für Weininteressierte und Verkaufshilfen für Erzeuger. 

Schulungen, Seminare, Marktforschung 

Durch unsere Schulungen und Seminare, insbesondere für Vertreter aus Gastronomie und Handel sowie kontinuierliche Marktfoschung in Kooperation mit Hochschulen, unterstützen wir rund 16.000 Betriebe der Weinwirtschaft in Fragen der Absatzförderung im In- und Ausland.

Weltweit für heimische Weinerzeuger/innen tätig

Im DWI mit Sitz in Bodenheim nahe der ‘Great Wine Capital’ Mainz engagieren sich unter der Leitung der Geschäftsführerin Monika Reule derzeit rund 45 Mitarbeiter/innen für die Belange der deutschen Weinwirtschaft. Hinzu kommen Informationsagenturen für deutschen Wein (Wines of Germany) in Exportmärkten: China, Finnland, Großbritannien, Japan, Die Niederlande, Norwegen, Polen, Schweden, Schweiz, Tschechien und USA.

Qualitätsstreben und Wissenschaft

Einen wichtigen Teil der Arbeit des DWI stellt die Förderung der Qualität für Weine aus den 13 deutschen Anbaugebieten dar. Dies geschieht durch die Organisation und Durchführung von Wettbewerben und wissenschaftlicher Forschung

Die Deutsche Weinakademie (DWA) befasst sich mit wissenschaftlichen, rechtlichen und gesellschafspolitischen Aspekten eines moderaten Weinkonsums. Die DWA fördert  wissenschaftliche Forschungen u.a. durch einen Beirat, sammelt Daten, wertet sie aus und kommuniziert sie.

Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR)

Das Deutsche Weininstitut (DWI) wurde als privatwirtschaftliche Initiative in der Rechtsform einer GmbH im Jahr 1949 als "Deutsche Weinwerbung" gegründet. Alleiniger Gesellschafter ist der Deutsche Weinfonds (DWF). Die Geschäftstätigkeit des DWI wird über den DWF sichergestellt. Der DWF arbeitet als Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR) auf der Grundlage des deutschen Weingesetzes. Er wird von der Weinwirtschaft getragen und steht unter der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Das Deutsche Weininstitut

Episode 31

Welche Aufgaben übernimmt das Deutsche Weininstitut (DWI) als zentrale Kommunikations- und Marketingorganisation der deutschen Weinwirtschaft? Wie können sich Weinerzeuger, Gastronomen und Weinhändler an Aktivitäten rund um den deutschen Wein beteiligen? Und was fasziniert die DWI-Geschäftsführerin Monika Reule persönlich am deutschen Wein? Diesen und anderen Fragen geht Michaela Nübling im Gespräch mit Monika Reule nach.