Über uns in einfacher Sprache

Das DWI

Wir sind das Deutsche Weininstitut, kurz auch: DWI. Unsere wichtigste Aufgabe ist: Wir machen den deutschen Wein in Deutschland und der Welt bekannter, beliebter und besser – zum Beispiel mit Werbung, Info-Veranstaltungen und Forschung.
 

Konkret zum Beispiel durch:

  • Pressearbeit und Info-Kampagnen
  • Ständen auf Weinmessen im In- und Ausland
  • weltweiten Wein-Events gemeinsam mit deutschen Winzern
  • Studien rund ums Thema Wein

So informieren wir

Wir informieren im Internet auf dieser Website und in 10 verschiedenen Sprachen auf den Webseiten von „Wines of Germany“.

Auch über soziale Netzwerke zeigen wir die Vielfalt deutscher Weine und Winzer aus den 13 Anbaugebieten. So wächst weltweit das Interesse an deutscher Weinkultur.

Wir erweitern ständig unser Info-Angebot im Internet. Aber es gibt auch gedruckte Info-Materialien – für Weininteressierte und Winzer zum Verteilen.
 

Wissen weitergeben

Wir bieten Schulungen und Seminare – vor allem für Fachleute aus Gastronomie und Handel.

Daneben erforschen wir gemeinsam mit Hochschulen den Weinmarkt. So versorgen wir die rund 16.000 Weinbetriebe mit aktuellen Infos zu Verkaufszahlen und Wachstumschancen im In- und Ausland.

Weinseminare für Berufsschulen, Winzergenossenschaften, Weinhandel, Gastronomie, Inhouse, vor Ort mit individueller Terminvereinbarung

Weltweit aktiv

Unser Sitz ist in Bodenheim bei Mainz. Hier arbeiten rund 45 Menschen unter der Leitung von Monika Reule.

Außerdem vertreten uns elf Informations-Büros, die „Wines of Germany“, in wichtigen Exportländern – darunter China, Großbritannien, USA, die Niederlande, Polen und Schweden.
 

Qualität fördern

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist: Wir fördern die Qualität deutscher Weine. Wir organisieren Wettbewerbe, unterstützen wissenschaftliche Studien und machen Forschungsergebnisse bekannter.

Die Deutsche Weinakademie (DWA) untersucht verschiedene Aspekte, von Anforderungen an den Weinanbau bis hin zur Einschätzung eines maßvollen Weinkonsums.
 

Unsere Struktur

Das DWI wurde 1949 gegründet. Es ist eine GmbH mit dem Deutschen Weinfonds (DWF) als einzigem Gesellschafter.

Der DWF ist eine Anstalt öffentlichen Rechts. Er finanziert die Arbeit des DWI durch Beiträge der Weinwirtschaft und steht unter Aufsicht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.