Weinhoheiten erkunden den Mittelrhein

18.02.25

Die Deutschen Weinhoheiten besuchten den Mittelrhein und tauschten sich intensiv mit Winzer/innen über die Besonderheiten der Region aus.

  • DWK

Deutschlandtour am Mittelrhein

Die Deutschlandtour führte die 76. Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl und die Weinprinzessinnen Katharina Gräff und Julia Lambrich Mitte Februar an den Mittelrhein – ein Anbaugebiet, das für seine Steillagen und einzigartigen Rieslinge bekannt ist. Für Julia Lambrich hatte dieser Termin eine besondere Bedeutung, da sie aus der Region stammt. Gemeinsam mit den lokalen Winzer/innen und amtierenden Weinhoheiten erkundeten sie die eindrucksvolle Kulturlandschaft.

Austausch und Einblick in den Mittelrhein-Weinbau

Der Besuch begann mit einem feierlichen Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Oberwesel. Anschließend folgte eine Begegnung mit den Kauber Winzern, die die „Riesling Charta“ präsentierten – ein Projekt, das die Vielfalt und Qualität der Mittelrhein-Rieslinge hervorhebt. Beim „Winter Wein Date“ auf Schloss Arenfels konnten die Weinhoheiten mit 29 Weingütern ins Gespräch kommen und die Bandbreite der regionalen Weine verkosten.

„Der enge Austausch mit den Weinerezuger/innen vor Ort ist essenziell, um den deutschen Wein bestmöglich zu repräsentieren. Der Mittelrhein zeigt eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation im Weinbau zusammenwirken“, betonte Charlotte Weihl.

Beeindruckende Steillagen an der Lahn

Am zweiten Tag ging es an die Lahn, wo die Weinhoheiten von Katarina Barley, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, empfangen wurden. Im alten Rathaus von Weinähr erfuhren sie mehr über die generationalen Veränderungen im Weinbau, insbesondere durch die Flurbereinigung. Eine Wanderung durch die steilen Weinberge bot faszinierende Einblicke in die Herausforderungen dieser Anbauregion.

„Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Hingabe hier gearbeitet wird. Der Weinbau in den Steillagen erfordert enorme Präzision und Leidenschaft“, so Katharina Gräff. Mit Besuchen in den Weingütern Massengeil-Beck und Schreiberlay endete die Station der Deutschlandtour am Mittelrhein.

Würdigung einer besonderen Weinregion

Der Besuch am Mittelrhein verdeutlichte einmal mehr die Bedeutung der Weinhoheiten als Botschafterinnen des deutschen Weins. Die Gespräche mit den Winzer/innen und der intensive Austausch über die Herausforderungen und Perspektiven des Anbaugebiets werden Charlotte Weihl, Katharina Gräff und Julia Lambrich in ihrer Amtszeit begleiten. So trägt die Deutschlandtour dazu bei, die Vielfalt und Einzigartigkeit der deutschen Weinregionen einem breiten Publikum näherzubringen.

Weiterführende Informationen

  • Weinhoheiten auf Facebook

  • mehr über die Weinregion Mittelrhein

Ansprechpartner/in