2024er Eiswein eine Rarität
In acht Weinbaugebieten ist es wenigen Winzerinnen und Winzern gelungen, den Weinjahrgang 2024 mit einem Eiswein zu krönen.
Am Mittelrhein oder an der Hessischen Bergstraße war es jeweils nur ein einziger Betrieb, der für sein Risiko, Weintrauben bis in den Januar hängen zu lassen, belohnt wurde. Von der Nahe oder der Ahr gibt es vom 2024er Jahrgang gar keinen Eiswein. Mit jeweils sieben Betrieben waren an der Mosel und in Rheinhessen die meisten Weingüter erfolgreich. In Franken ist nicht nur am 14. Januar 2025 zwei Erzeugern eine Eisweinlese geglückt. Bereits am 28. Dezember und 22. November 2024 war jeweils ein Weingut erfolgreich.
In Württemberg konnten sich am 13./14. Januar zwei Betriebe über eine gelungene Ernte freuen und am 18. Februar verhalfen punktgenaue minus sieben Grad einem weiteren Betreib zu einer ungewöhnlich späten Eisweinlese. In den Anbaugebieten Sachsen und Saale-Unstrut haben die Betriebe aufgrund der durch die Spätfröste im April 2024 bedingten sehr geringen Erntemengen keine Rebflächen für die Eisweinlese vorgehalten.
Sieben Grad unter Null
Die Eisweinbereitung ist immer mit einem Risiko verbunden. Wenn sich die mindestens erforderlichen minus sieben Grad Celsius nicht einstellen, bedeutet das für die Winzerinnen und Winzer oftmals einen Totalverlust. Manchmal können die Trauben noch als Auslese oder Beerenauslese verwendet werden.
„In Zeiten des Klimawandels wird es immer schwieriger Eiswein zu erzeugen, weil der starke Frost, wenn überhaupt, immer später einsetzt und gleichzeitig die Trauben immer früher reif werden“, erklärte Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI). In den vergangenen Jahren war es oftmals nur eine Nacht im ganzen Jahr, in der die Lese von Eisweintrauben möglich war.
Entsprechend gering sind die Rebflächen, die alljährlich für die Eisweinernte zurückgehalten werden. In Rheinland-Pfalz waren es für den 2024er Jahrgang insgesamt 42 Hektar von 50 Betrieben. Davon haben am Ende jedoch nur 17 Weingüter erfolgreich Eisweintrauben lesen können.
Edelsüße Spezialität international gefragt
Das Geheimnis der Eisweine liegt in der dichten Konzentration der Inhaltsstoffe von möglichst gesunden Weintrauben. Bei den frostigen Temperaturen gefriert das Wasser in den Beeren und verbleibt in der Weinpresse. Von der Kelter tropft dann der zuckersüße Saft. Moste mit derart hohen Zuckergehalten können von den Hefen nur sehr mühsam zu Wein vergoren werden. Dementsprechend haben Eisweine in der Regel sehr hohe natürliche Restzuckergehalte von weit über 100 Gramm pro Liter, weisen aber im Gegensatz zu südländischen Süßweinen nur relativ geringe Alkoholgehalte auf - oftmals nur um sieben Volumenprozent.
Das besondere dieser edlen Tropfen ist zudem, dass diese enorme Restsüße dank der frischen Fruchtsäure dennoch nicht aufdringlich wirkt. Als Rarität und Spezialität genießen die deutschen Eisweine auch international große Anerkennung.
Übersicht der bekannten Eisweinerzeuger des Jahrgangs 2024
Datum |
Anbaugebiet |
Weingut |
Rebsorte |
22.11.2024 |
Franken |
Winzerhof Krauß |
Müller-Thurgau |
28.12.2024 |
Franken |
Weinbau Winzer S |
Riesling |
13.01.2024 |
Rheinhessen |
N.N.* |
Silvaner |
Baden |
Weingut Löffler |
Gutedel |
|
Württemberg |
Weingut Doreas |
Riesling |
|
14.01.2024 |
Pfalz |
Weinhaus Heymanns |
Riesling |
Weingut Minges |
Petit Manseng |
||
Franken |
Weingut Melber |
Riesling |
|
Weingut Leo Sauer |
Spätburgunder |
||
Hessische Bergstraße |
Bergsträßer Winzer |
Souvignier Gris |
|
Mosel |
Weingut Blees Färber |
Riesling |
|
Weingut Nik Weiß |
Riesling |
||
Weingut Dr. Hermann |
Riesling |
||
Weingut Markus Molitor |
Riesling |
||
3 x N.N.* |
|||
Rheinhessen |
Weingut Sauer |
Chardonnay |
|
5 x N.N.* |
Silvaner & Souvignier Gris |
||
Mittelrhein |
Weingut Ratzenberger |
Riesling |
|
Baden |
Winzerkeller Auggener Schäf |
Gutedel |
|
Württemberg |
Bottwartaler Winzer |
Riesling |
|
Weingut Zimmerle |
Riesling |
||
18.02.2025 |
Württemberg |
Christian Hirsch Weine |
Pinot Noir |
*Nach Angaben des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz
Ansprechpartner/in
-
Ernst Büscher
Pressesprecher / Press officer