Deutsche Weinexporteure in China mit Riesling erfolgreich

28.01.25

Die Importe deutscher Weine nach China sind nach Angaben der chinesischen Zollbehörde im vergangenen Jahr überdurchschnittlich stark gestiegen. Mit einem Importvolumen von 4,7 Millionen Litern Wein und Sekt ist Deutschland in China auf den sechsten Platz der wichtigsten Weinimportländer vorgerückt.

  • Branchennews
Weinimporte nach China wachsen gegen den Trend
Weinimporte nach China wachsen gegen den Trend

2024 wurde damit im Vergleich zum Vorjahr 8,3 Prozent mehr deutscher Wein in das Reich der Mitte importiert. Der Gesamtwert der Weineinfuhren lag bei 26 Millionen US-Dollar, was einem Plus von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bezogen auf die Werte der chinesischen Weinimporte liegt Deutschland im Länderranking auf Platz acht.

Weißwein erfreut sich wachsender Beliebtheit

Die Zuwächse spiegeln den Wachstumstrend von Weißweinen und besonders des Rieslings auf dem chinesischen Markt wider. In den letzten Jahren haben sich die Konsumpräferenzen der chinesischen Weinkonsumenten verstärkt vom Rotwein zum Weißwein verschoben - Branchenexperten sprechen von einer Verdoppelung des Weißweinmarktanteils von 10 Prozent auf fast 20 Prozent . Vor allem in der Preisklasse unter 300 RMB (ca. 39 Euro) hat sich Weißwein zum Hauptumsatzträger entwickelt.

Riesling überzeugt

In China haben vor allem Rieslingweine mit leichter Süße viele neue Weinliebhaber gefunden. Insbesondere junge Chinesinnen zeigen sich von der Frische und Eleganz der Weine sowie ihrem niedrigem Alkoholgehalt begeistert. Diese Eigenschaften machen den Riesling auch zu einem hervorragenden Begleiter der chinesischen Küche. Ein weiterer Wettbewerbsvorteil des Rieslings ist die Varianz der Geschmacksrichtungen von trocken bis edelsüß,

Deutsche Weine im chinesischen Handel

Deutscher Riesling hat sich sowohl im stationären Handel als auch im Onlinevertrieb in China sehr gut entwickelt. In Supermarktketten wie Sam's Club und ALDI ist der deutsche Riesling zum meistverkauften Produkt in der Kategorie Weißwein geworden. Das Weinteam von METRO China bestätigte ebenfalls den Wachstumstrend des deutschen Rieslings im vergangenen Jahr.

Wines of Germany China, das seit nunmehr zehn Jahren den chinesischen Weinmarkt im Auftrag des DWI betreut, betont, dass der Erfolg des deutschen Weins in China kein Zufall sei. Er beruhe auf dem Zusammenspiel eines veränderten Konsumtrends und einer effektiven Marketingstrategie sowie nicht zuletzt auf den hochwertigen Produkten der deutschen Weinerzeuger.

DWI-Sonderpreis 2025 folgt dem Trend

Der „Kabi-Style“ ist ein Alleinstellungsmerkmal für deutsche Weine und liegt nicht nur international, sondern auch hierzulande im Trend. Aus diesem Grund zeichnet das DWI in diesem Jahr fruchtige Weißweine mit einem moderaten Alkoholgehalt bis max. 11 vol. % und einem Restzuckergehalt bis 45 g/l mit seinem Sonderpreis im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung aus.

Ansprechpartner/in