Mixgetränke mit Wein und Sekt

Wer neue, mitunter exotische Geschmackserlebnisse sucht, kann mit Wein, Sekt, Spirituosen und anderen Zutaten wunderbare Mixgetränke komponieren.

Fakten

  • 4cl

    Orangensaft

  • 2cl

    Grenadine

  • 1cl

    Zitronensaft

  • mit Sekt

    auffüllen und als German Glory servieren

Hier ein paar Rezept-Ideen für den gelungenen Mix mit Wein und Sekt.

Hawaii Klassik

    6 cl Scheurebe Spätlese
    4 cl Ananassaft
    4 cl Orangensaft
    1 cl Pfirsichnektar
    1 EL Zitronensaft
    2 cl Pfirsichlikör

Die Zutaten im Shaker mit 3 Eiswürfeln kurz schütteln. In ein Longdrinkglas füllen und Crush-Eis oder 4 Eiswürfel dazugeben. Mit einer Limonenscheibe und einem Stück Ananas oder Pfirsichviertel garnieren.

Mitternachtszauber

    6 cl edelsüßen Riesling
    2 cl Weinbrand (möglichst einen Riesling-Weinbrand vom Winzer)
    2 cl Ananassaft
    1 EL Zitronensaft
    Rieslingsekt brut

Den Riesling mit dem Weinbrand, dem Ananas- und Zitronensaft im Shaker mit 3 Eiswürfeln kurz schütteln. In ein Longdrinkglas geben und mit dem Sekt auffüllen. Mit einer Ananasscheibe garnieren.

Kir Imperial

    2 cl Himbeerlikör
    Gutedel oder Weißburgunder

Den Likör in ein 0,2 l fassendes Weinglas gießen und mit dem gekühlten Wein auffüllen.

Kir (Aperitif)

    2 cl Crême de Cassis
    Grau- oder Weißburgunder

Den Cassis in ein 0,2 l fassendes Weinglas gießen und mit dem gekühltem Wein auffüllen.  

German Glory (Aperitif)

    4 cl Orangensaft
    2 cl Grenadine
    1 cl Zitronensaft
    Weißburgunder Sekt brut

Säfte und Grenadine in einer Sektschale mit 3 Eiswürfeln oder 2 Esslöffeln Crush-Eis gut verrühren. Mit Sekt auffüllen, einmal langsam umrühren. Mit einer halben Orangenscheibe garnieren.

Hollywood

    3 cl Orangenlikör
    3 cl Grapefruitsaft
    10 cl Riesling- oder Weißburgundersekt brut

Den Likör mit dem Saft und 3 Eiswürfeln im Shaker kurz schütteln. In eine Sektschale geben und mit dem Sekt auffüllen. Mit einer halben Orangenscheibe garnieren.

Was bedeutet Mixability?

Mischbarkeit einer Zutat mit anderen Spirituosen, Getränken oder Säften, vor allem hinsichtlich geschmacklicher und aromatischer Aspekte. Achtung: Wein bringt neben Alkohol eigene Aromen mit.

mit Bandnudeln Coq au Riesling

mit Bandnudeln

  • 1 ganzes Huhn
  • 0,4 Liter Riesling
  • 0,2 Liter Sahne
  • 1 kl. Glas Cognac
  • 2 Stück Schalotten
  • 1 Stück Knoblauchzehe
  • 1 Stück Eigelb
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1 EL Mehl
  • 50 Gramm Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • nach Belieben Salz & Pfeffer

Das Huhn zerlegen. In einem großen Bräter ca. 50 g Butter mit 2 EL Olivenöl erhitzen und die Hühnerstücke darin hellbraun anbraten (ohne Deckel). Leicht salzen.

 

Schalotten fein hacken, Knoblauch schälen und fein hacken. Die Petersilie hacken und alles zum Fleisch geben. Kurz bei geschlossenem Bräter mitdünsten. Cognac darüber gießen und anzünden (flambieren). Mit 1/3 l Riesling ablöschen und eine halbe Stunde bei schwacher Hitze köcheln lassen. Nach Bedarf noch einmal etwas Wein angießen und ca. 10 Minuten weiter köcheln.

 

Hühnerteile herausnehmen und kurz warm stellen. 1 EL Mehl mit 1 Eigelb und der Sahne verrühren und mit dem Schneebesen unter die Sauce schlagen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Hühnerteile wieder in den Topf geben. Sofort servieren.

 

Dazu passen Bandnudeln.

 

Variante:150 g frische Champignons in 50 g Butter braten und zugeben.

  • Riesling (trocken)

ein süß-säuerliches Dessert Grießschaum mit Rhabarber

ein süß-säuerliches Dessert

  • 400 Gramm Rhabarber
  • 100 Gramm Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 250 ml Wasser
  • 1/2 Saft einer halben Zitrone
  • 50 Gramm Grieß
  • Nach Bedarf Minzeblättchen zur Deko

Rhabarber putzen, in Scheiben schneiden. Mit Zucker, Vanillezucker, Zitronensaft und 250 ml Wasser im Topf zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze ca. 3 Min. zugedeckt garen.

 

Etwa 1/4 der Rhabarberstücke herausnehmen und zur Seite stellen. Den restlichen Rhabarber 5 – 10 Min. weitergaren, bis er zerfällt.

 

Grieß unterrühren, 2 – 3 Min. köcheln lassen, evtl. nachsüßen.

Damit das Dessert schön luftig wird, in eine Metallschüssel füllen, in ein Eiswasserbad stellen und mit den Quirlen des Handrührers kalt schlagen.

 

Auf Dessertschalen verteilen, mit den Rhabarberstücken und Minze garnieren.

  • Scheurebe (süß & edelsüß)
  • Riesling (süß & edelsüß)

der traditionelle Brotaufstrich Spundekäs

der traditionelle Brotaufstrich

  • 75 Gramm Frischkäse
  • 75 Gramm Quark
  • 1/2 Zwiebel
  • 3 EL Schnittlauchröllchen
  • Nach Bedarf Paprikapulver (edelsüß), Salz, Pfeffer

Frischkäse und Quark miteinander glatt rühren. Die Zwiebel fein würfeln und unter die Masse mischen. Den Schnittlauch klein schneiden (das geht besonders gut mit einer sauberen Schere). Einen kleinen Teil Schnittlauch zum Garnieren zurückbehalten, den Rest ebenfalls untermischen.

 

Mit Paprika, Pfeffer und Salz nach Belieben abschmecken und mit Schnittlauch garnieren.

 

Spundekäs schmeckt traditionell zu Brezeln, aber auch zu Ofenkartoffeln oder als Dip für Rohkost.

  • Riesling (trocken)
  • Müller-Thurgau (trocken)

mit leckeren Meeresfrüchten Pasta mit Scampi-Soße

mit leckeren Meeresfrüchten

  • 400 Gramm Tagliatelle
  • 250 Gramm Scampi oder Shrimps
  • 200 ml Créme légère
  • 100 ml Hühnerbrühe
  • 100 ml halbtrockener Rosé
  • 1 gewürfelte Zwiebel
  • 1 EL gehackte Petersilie
  • 2 EL Olivenöl
  • Nach Bedarf Salz & Pfeffer

Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Tagliatelle bissfest kochen.

 

Währenddessen die gewürfelte Zwiebel in Olivenöl glasig dünsten, dann mit der Brühe und dem Wein auffüllen und zum Kochen bringen.

 

Die Sahne mit in die Brühe geben und etwas einreduzieren lassen. Die Petersilie dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Die Scampi in einer separaten Pfanne in Olivenöl anbraten, anschließend pfeffern und mit Alufolie abdecken.

 

Die Tagliatelle abgießen und als Nest auf einem Teller anrichten. Mit der Sauce übergießen und mit den Scampi garnieren.

  • Rosé (halbtrocken & feinherb)