Mixgetränke mit Wein und Sekt
Wer neue, mitunter exotische Geschmackserlebnisse sucht, kann mit Wein, Sekt, Spirituosen und anderen Zutaten wunderbare Mixgetränke komponieren.
Fakten
-
4cl
Orangensaft
-
2cl
Grenadine
-
1cl
Zitronensaft
-
mit Sekt
auffüllen und als German Glory servieren
Hier ein paar Rezept-Ideen für den gelungenen Mix mit Wein und Sekt.
Hawaii Klassik
6 cl Scheurebe Spätlese
4 cl Ananassaft
4 cl Orangensaft
1 cl Pfirsichnektar
1 EL Zitronensaft
2 cl Pfirsichlikör
Die Zutaten im Shaker mit 3 Eiswürfeln kurz schütteln. In ein Longdrinkglas füllen und Crush-Eis oder 4 Eiswürfel dazugeben. Mit einer Limonenscheibe und einem Stück Ananas oder Pfirsichviertel garnieren.
Mitternachtszauber
6 cl edelsüßen Riesling
2 cl Weinbrand (möglichst einen Riesling-Weinbrand vom Winzer)
2 cl Ananassaft
1 EL Zitronensaft
Rieslingsekt brut
Den Riesling mit dem Weinbrand, dem Ananas- und Zitronensaft im Shaker mit 3 Eiswürfeln kurz schütteln. In ein Longdrinkglas geben und mit dem Sekt auffüllen. Mit einer Ananasscheibe garnieren.
Kir Imperial
2 cl Himbeerlikör
Gutedel oder Weißburgunder
Den Likör in ein 0,2 l fassendes Weinglas gießen und mit dem gekühlten Wein auffüllen.
Kir (Aperitif)
2 cl Crême de Cassis
Grau- oder Weißburgunder
Den Cassis in ein 0,2 l fassendes Weinglas gießen und mit dem gekühltem Wein auffüllen.
German Glory (Aperitif)
4 cl Orangensaft
2 cl Grenadine
1 cl Zitronensaft
Weißburgunder Sekt brut
Säfte und Grenadine in einer Sektschale mit 3 Eiswürfeln oder 2 Esslöffeln Crush-Eis gut verrühren. Mit Sekt auffüllen, einmal langsam umrühren. Mit einer halben Orangenscheibe garnieren.
Hollywood
3 cl Orangenlikör
3 cl Grapefruitsaft
10 cl Riesling- oder Weißburgundersekt brut
Den Likör mit dem Saft und 3 Eiswürfeln im Shaker kurz schütteln. In eine Sektschale geben und mit dem Sekt auffüllen. Mit einer halben Orangenscheibe garnieren.
Was bedeutet Mixability?
Mischbarkeit einer Zutat mit anderen Spirituosen, Getränken oder Säften, vor allem hinsichtlich geschmacklicher und aromatischer Aspekte. Achtung: Wein bringt neben Alkohol eigene Aromen mit.
Rebsorten
Spargel harmoniert hervorragend mit Silvaner Gebratener Spargel mit Bärlauch und Bandnudeln
Gebratener Spargel mit Bärlauch und Bandnudeln passt hervorragend zu Silvaner.
- 1kg weißer Spargel
- 1kg grüner Spargel
- 200g Butter
- 1 TL Zucker
- 2-4 EL Walnussöl
- 600g Tagliatelle
- 1 Prise Salz und Pfeffer
- 200 ml Schlagsahne
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 8 Bärlauchblätter
Zubereitung:
Spargel schälen (grünen Spargel nur im unteren Drittel), Enden abschneiden. Stangen jeweils der Länge nach halbieren und die
Hälften in 3 – 5 cm lange Stücke schneiden.
Butter in einer großen Pfanne erhitzen, Zucker zufügen. Kurz karamellisieren lassen. Öl und Spargel zugeben und bei mittlerer Hitze ca. 10 Min. bissfest garen, dabei ab und zu durchschwenken.
Inzwischen Tagliatelle nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser bissfest garen.
Sahne zum Spargel gießen, cremig einkochen lassen. Spargel mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Nudeln abgießen, abtropfen lassen und mit dem Spargel mischen. Bärlauch in Streifen schneiden und unterheben.
Weinempfehlung:
Silvaner Spätlese trocken
- Silvaner (trocken)
mit Weißwein Blumenkohlsuppe
mit Weißwein
- 3 Stück Schalotten
- 500 Gramm Blumenkohl
- 20 Gramm Butter
- 1 TL Fenchelsaat
- 50 ml Weißwein
- 800 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Schlagsahne
- 1 Prise Zucker
- nach Geschmack Salz & Pfeffer
Schalotten schälen und in Scheiben schneiden.
Blumenkohl putzen und zerkleinern.
Butter in einem Topf schmelzen, Schalotten mit Fenchelsaat darin bei mittlerer Hitze 3 Minuten farblos dünsten. Blumenkohl zugeben, 2 Minuten mitdünsten, mit Salz und Zucker würzen.
Mit Weißwein ablöschen, aufkochen und mit Gemüsebrühe und Schlagsahne auffüllen. Bei milder Hitze 20 Minuten köcheln.
Mit dem Pürierstab pürieren, gegebenenfalls mit Brühe auf die gewünschte Konsistenz verlängern.
Mit einigen Tropfen Olivenöl beträufelt servieren.
- Silvaner (trocken)
eine luftige Nachspeise Winzertraum
eine luftige Nachspeise
- 250 ml Riesling Spätlese, lieblich
- 4 Eigelb
- 4 Eiweiß
- 5 ml Zitronensaft
- 90 Gramm Zucker
- 1 Vanillestange
- 25 Gramm Speisestärke
Weißwein, Zitronensaft, Zucker und Eigelb auf dem Wasserbad aufschlagen. Mark der Vanille dazugeben, anschließend mit angerührter Speisestärke abbinden und kaltschlagen. In eine feuerfeste Form füllen.
Eiweiß mit etwas Zucker steif schlagen und auf die erkaltete Vanillecreme geben.
Im Backofen bei 220 °C Oberhitze etwa 3 – 4 Minuten überbacken.
- Riesling (lieblich)
zu halbtrockenen Weinen Flädlesuppe
zu halbtrockenen Weinen
- 1 Bund Schnittlauch
- 1 Liter Fleischbrühe
- 150 Gramm Weizenmehl
- 300 ml Milch
- nach Belieben Speckschwarte zum ausreiben der Pflanne
- Etwas Salz
Aus dem Mehl, der Milch, den Eiern und einer Prise Salz einen glatten, nicht zu dicken Teig rühren. Eine schwere Bratpfanne stark erhitzen, mit dem Speck ausreiben, einen kleinen Schöpflöffel Teig hinein geben, verlaufen lassen und dünne Pfannkuchen (Flädle) backen.
Die Flädle abkühlen lassen, halbieren und in dünne Streifen schneiden.
In klare, sehr heiße Fleischbrühe einlegen und sofort servieren.
- Trollinger (halbtrocken & feinherb)