Alkoholfreie Weine und Sekte
Obwohl sie zu den kleinsten Segmenten in der Weinbranche zählen, wächst die Nachfrage nach entalkoholisierten Weinen.
Fakten
-
< 1 %
Marktanteil
-
15 %
Bekanntheit
-
< 0,5 % vol.
Alkohol
Das Angebot entalkoholisierter Weine und Sekte von Weingütern, Winzergenossenschaften und Handelskellereien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Auch geschmacklich haben sich die entalkoholisierten Weine positiv weiterentwickelt.
Zahl der Produzenten steigt
Die Suche nach Weinerzeuger/innen, die Alkoholfreie Weine, Sekt oder Secco anbieten, liefert inzwischen über 60 Ergebnisse (2022).
Geringer Bekanntheitsgrad
Dem Trend nach entalkoholisierten Weinen und Schaumweinen folgend hat das Marktforschungsinstitut Nielsen im Frühjahr 2020 eine Verbraucherbefragung zum Konsum entalkoholisierter Weine und Sekte durchgeführt.Unter den insgesamt 16.883 befragten Personen aus dem Nielsen Haushaltspanel war vergleichsweise wenig bekannt, dass es auch Wein ohne Alkohol gibt. Nur 15 Prozent der Befragten kannten alkoholfreien Weißwein, zwölf Prozent die rote und neun Prozent die roséfarbene Alternative. Von diesen Personengruppen hatte jeweils rund ein Viertel die angegebene alkoholfreie Weinart schon einmal getrunken. Bei alkoholfreien Schaumweinen war der Bekanntheitsgrad mit 53 Prozent deutlich größer. Nahezu zwei Drittel der Personen, die alkoholfreie Sekte kannten, hatten sie auch schon konsumiert.
Herstellung alkoholfreier Weine
Um alkhoholfreie Weine herzustellen, muss zunächst ein Wein hergestellt werden, dem danach der Alkohol wieder entzogen wird. Dies geschieht mittels Vakuumdestillation.
Bei erniedrigtem Druck wird die Siedetemperatur der zu trennenden Flüssigkeit auf bis zu 30 Grad verringert, sodass der Alkohol schonend entzogen werden kann.
Alkholfreier Wein durchläuft also die gleichen Entwicklungstufen wie normaler Wein und enthält auch nach der Alkoholreduktion viele der ursprünglichen Aromastoffe, weist aber nur einen Alkoholgehalt von 0,5% oder weniger auf.
Wie schmecken alkoholfreie Weine?
Der Nielsen-Studie zufolge gaben einige Befragte an, in Bezug auf alkoholfreie Weine sehr zurückhaltend zu sein, obwohl sie die Produkte noch nie zuvor konsumiert hatten. Das mag mit Blick auf die frühere Herstellung alkoholfreier Produkte durchaus seine Berechtigung haben. Alkoholfreie Weine wurden hergestellt, indem man dem Wein den Alkohol unter erhöhten Temperaturen wieder entzog, wodurch der Wein einen Großteil seiner Aromenvielfalt verlor. In den letzten Jahren haben sich die alkoholfreien Weine durch den neuen Herstellungsprozess geschmacklich deutlich weiterentwickelt. Als Grundweine werden häufig Bukettsorten wie Sauvignon Blanc oder Gewürztraminer verwendet. Dadurch erhält das Endprodukt ein intensives Fruchtaroma, was den fehlenden Alkoholanteil ein Stück weit kompensiert. Bei den Schaumweinen wird Kohlensäure zur geschmacklichen Kompensation eingesetzt.
Warum immer mehr Vebraucher auf Alkohol verzichten möchten
Bewusster Genuss und eine ausgewogene Lebensweise sind heute viel präsenter als früher. Auch der Faktor, dass alkoholfreie Weine oft deutlich weniger Kalorien enthalten, spielt bei der Beliebtheit alkoholfreier Produkte eine wichtige Rolle. Wer also bewusst auf Alkohol verzichten möchte, hat mit alkoholfreien Weinen und Sekten eine gute Alternative.
Gut zu wissen
Laut europäischem Lebensmittelrecht dürfen Sekt, Wein oder Bier als "alkoholfrei" deklariert werden, die maximal 0,5 Volumenprozent (% vol.) Alkohol enthalten. Die Höhe dieses Anteils am sogenannten Restalkohol ist von Getränk zu Getränk verschieden.
Podcasts: Alkoholfreie Weine und Schaumweine
Zur Herstellung von alkoholfreien Weinerzeugnissen gibt es die DWI-Podcasts "Alkoholfrei" (Episode 69), Alkoholfeier Wein" (Episode 46) und "Alkoholfreier Schaumwein" (Episode 30).
Wie groß ist der Marktanteil für entalkoholisierten Sekt?
Der Marktanteil von entalkoholisiertem Sekt liegt bei 7 Prozent.
Rebsorten
mit Honig und Thymian Ziegenkäsetürmchen
mit Honig und Thymian
- 1 großer Apfel
- 1 Rolle Ziegenkäse
- 4 Scheiben Bacon
- 4 TL Honig
- 1 TL Thymian
- 4 Blätter Eichblattsalat
- frische Zweige Thymian zum Garnieren
- nach Belieben Salz & Pfeffer
Den Grill auf höchster Stufe vorheizen.
Die Baconscheiben ohne Fett in einer beschichteten Pfanne knusprig ausbraten und auf einem Stück Küchenkrepp abtropfen lassen. Das ausgelassen Fett in der Pfanne lassen.
Den Apfel waschen, mit einem Kernbohrer entkernen und dann ungeschält in vier, ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Apfelscheiben im verbliebenen Speckfett langsam knapp gar braten, dabei mit einer Messerspitze den Garheitsgrad prüfen. Die Apfelscheiben in eine leicht gefettete Auflaufform setzen, mit Thymian bestreuen, darauf jeweils eine kross gebratene Speckscheibe legen.
Den Ziegenkäse in 4 Taler teilen und jeweils einen Taler auf jede Apfelscheibe legen, noch einmal mit Thymian bestreuen und mit je 1 TL Honig beträufeln.
Unter dem Grill so lange gratinieren, bis der Käse leicht bräunt.
Die Ziegenkäse-Apfeltürmchen auf einem Salatblatt oder nach Belieben auf einem Salatbett servieren (dann ein honigbetontes Dressing zugeben)
- Dornfelder (halbtrocken & feinherb)
zu halbtrockenen Weinen Flädlesuppe
zu halbtrockenen Weinen
- 1 Bund Schnittlauch
- 1 Liter Fleischbrühe
- 150 Gramm Weizenmehl
- 300 ml Milch
- nach Belieben Speckschwarte zum ausreiben der Pflanne
- Etwas Salz
Aus dem Mehl, der Milch, den Eiern und einer Prise Salz einen glatten, nicht zu dicken Teig rühren. Eine schwere Bratpfanne stark erhitzen, mit dem Speck ausreiben, einen kleinen Schöpflöffel Teig hinein geben, verlaufen lassen und dünne Pfannkuchen (Flädle) backen.
Die Flädle abkühlen lassen, halbieren und in dünne Streifen schneiden.
In klare, sehr heiße Fleischbrühe einlegen und sofort servieren.
- Trollinger (halbtrocken & feinherb)
Cappuccino mit Sahne einmal anders Bärlauch-Silvaner-Cappuccino
Cappuccino mit Sahne einmal anders
- 0,3 Liter Gemüse- oder Hühnerbrühe
- Eine Prise Salz & Pfeffer
- 100 Gramm Garnelen
- 1 kleingehackte Knoblauchzehe
- 2 Eigelb
- 100 Gramm Butter
- 2 Bund Bärlauch
- 1 TL Kartoffelstärke
- 1 Saft einer Zitrone
- 400 Gramm süße Sahne
- 0,3 Liter Silvaner
- Nach Bedarf Muskat
Die Butter mit den Eigelben aufschlagen, die Gewürze und den Zitronensaft unter ständigem Rühren dazugeben. Mit der Moulinex den kleingehackten Knoblauch und den Bärlauch unter die Butter arbeiten. Danach die Bärlauchbutter kalt stellen, bis sie fest ist.
Eine kleine Pfanne vorheizen, die Garnelen mit etwas Salz und Zitronensaft würzen und in der heißen Pfanne kurz anbraten; sie sollen noch glasig sein.
Die Brühe mit dem Weißwein aufkochen, den Zitronensaft dazugeben und kurz aufkochen lassen. Die Sahne eingießen und die Suppe mit etwas Kartoffelstärke abbinden.
Anschließend mit der Bärlauchbutter aufmixen, bis sie schön schaumig ist wie ein Cappuccino.
In Suppentassen anrichten.
Die gebratenen Garnelen auf dünne Spieße (zur Not geht dafür auch Blumendraht) aufspießen und schräg in die Suppentassen stellen.
- Silvaner (brut nature)
perfekt für den Grill Dorade „de Luxe“
perfekt für den Grill
- 1 große Dorade
- 1 unbehandelte Zitrone
- 3 Knoblauchzehen
- Nach Bedarf Meersalz, Pfeffer, Olivenöl
- 4 frische Thymianzweige
- 1 frischer Rosmarinzweig
- Nach Bedarf Rouladennadeln
Die Dorade außen und innen gut waschen. Wahlweise schuppen (wenn man die Haut mitessen möchte) oder ungeschuppt lassen (so vertragen Fische grundsätzlich mehr Hitze auf dem Grill). Innen und außen salzen und pfeffern und mit Olivenöl einreiben.
Knoblauch schälen und mit dem Messerrücken etwas zerdrücken. Die Zitrone halbieren, in Scheiben schneiden und mit dem Thymian, Rosmarin und angedrückten Knoblauchzehen in die Bauchhöhle geben. Die Bauchhöhle mit einer Rouladennadel verschließen.
Von jeder Seite ca. 15 Min. grillen und dabei vorsichtig wenden.
Nach dem Grillen 1 EL Olivenöl über den Fisch geben.
Die restliche Zitrone kurz vor dem Servieren über den Fisch träufeln.
Dazu passt gut gegrilltes Gemüse oder auch einfach frisches Baguette.
- Grauburgunder (trocken)
- Riesling (trocken)